Bauablaufplanung Und Logistik Im Baubetrieb

by
Format: Hardcover
Pub. Date: 2006-10-13
Publisher(s): Springer Verlag
  • Free Shipping Icon

    This Item Qualifies for Free Shipping!*

    *Excludes marketplace orders.

List Price: $136.49

Rent Textbook

Select for Price
There was a problem. Please try again later.

Rent Digital

Rent Digital Options
Online:30 Days access
Downloadable:30 Days
$42.84
Online:60 Days access
Downloadable:60 Days
$61.92
Online:90 Days access
Downloadable:90 Days
$77.40
Online:120 Days access
Downloadable:120 Days
$92.88
Online:180 Days access
Downloadable:180 Days
$100.62
Online:1825 Days access
Downloadable:Lifetime Access
$154.80
$100.62

New Textbook

We're Sorry
Sold Out

Used Textbook

We're Sorry
Sold Out

How Marketplace Works:

  • This item is offered by an independent seller and not shipped from our warehouse
  • Item details like edition and cover design may differ from our description; see seller's comments before ordering.
  • Sellers much confirm and ship within two business days; otherwise, the order will be cancelled and refunded.
  • Marketplace purchases cannot be returned to eCampus.com. Contact the seller directly for inquiries; if no response within two days, contact customer service.
  • Additional shipping costs apply to Marketplace purchases. Review shipping costs at checkout.

Summary

Logistik im Baubetrieb steigert die Effektivit??t der Ausf??hrung. F??r die Planung des Bauablaufs, der Ressourcen, Bauzeit und Mengen und die Ausf??hrung von Projekten werden Beispiele und Ablaufschemata f??r systematisches Vorgehen in der Bearbeitung aufgef??hrt. Interaktionsdiagramme zur ??bersichtlichen Darstellung wesentlicher baubetrieblicher Zusammenh??nge eignen sich besonders gut f??r Sensitivi??tsuntersuchungen und Plausibilit??tskontrollen. Zur Ber??cksichtigung der unterschiedlichen Bearbeitungstiefen von Projekten werden Grob- und Feinplanung unterschieden. Dazu f??hrt der Autor Kennzahlen f??r die Mengenermittlung und die Ermittlung des Arbeitsaufwandes ein. Der Gesamt-Aufwandswert stellt dabei eine wichtige Gr????e f??r baubetriebliche ??berlegungen f??r Rohbau- bzw. Stahlbetonarbeiten dar. Getrennt f??r Bauablauf- und Logistikplanung wird eine Methode gezeigt, mit der Unsicherheiten in Angaben zu Aufwandswerten, Mengen, Anzahl an Arbeitskr??ften und Ger??ten mithilfe der Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung systematisch ber??cksichtigt werden.

Table of Contents

Inhaltsverzeichnisp. I
Einleitungp. 1
Einführungp. 1
Zielp. 4
Aufbaup. 7
Gliederungp. 10
Grundlagen für Bauablaufplanung und Logistikp. 13
Baubetriebliche Grundlagenp. 14
Produktionsfaktorenp. 14
Fertigungstechnische Merkmale beim Einsatz von Bauverfahrenp. 15
Produktivitätp. 16
Messgrößen für die Produktivitätp. 17
Leistungswertep. 18
Aufwandswertep. 19
Zusammensetzung der Gesamtproduktivitätp. 21
Arbeitsproduktivitätp. 22
Arbeitsproduktivität bezogen auf die Arbeitskraftp. 24
Arbeitsproduktivität bezogen auf den Aufwandswertp. 29
Rationalisierungspotenzial der Produktivitätp. 30
Zusammenfassungp. 32
Aufgaben der Arbeitsvorbereitungp. 32
Dilemma der Arbeitsvorbereitungp. 37
Lösungsansätze für dieses Dilemmap. 38
Grundlagen zur Bauablaufplanung und Logistikp. 39
Grundlagen zur Bauablaufplanungp. 39
Grundlagen zur Logistikp. 41
Beschaffungslogistikp. 42
Produktionslogistikp. 44
Entsorgungslogistikp. 46
Grob- und Feinplanung des Bauablaufs und der Logistikp. 47
Grobplanungp. 48
Projektunterlagenp. 51
Projektstrukturierungp. 52
Strukturierung für die Projektentwicklung und Projektplanungp. 52
Strukturierung für die Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und Bauausführungp. 53
Mengenermittlungp. 53
Grobe Verfahrenswahlp. 54
Kennzahlenp. 54
Gesamt-Aufwands- und Leistungswertep. 55
Ressourceneinsatzp. 56
Anzahl an Arbeitskräftenp. 56
Anzahl an Gerätenp. 65
Arbeitszeitp. 66
Dauerp. 67
Logistikp. 67
Feinplanungp. 67
Projektunterlagenp. 69
Schalplänep. 69
Bewehrungsplänep. 69
Planvorlaufp. 70
Projektstrukturierungp. 70
Einteilung in Ablaufabschnittep. 71
Mengenermittlungp. 73
Verfahrenswahlp. 73
Kalkulatorischer Verfahrensvergleichp. 74
Differenzierter Verfahrensvergleichp. 74
Fertigungsabschnittep. 75
Unterteilung der horizontalen Bauteile in Fertigungsabschnittep. 76
Anordnung der Arbeitsfugenp. 77
Anordnungsdiagramme zu den Arbeitsfugenp. 80
Beispiel zur Anwendung der Diagramme für eine Fundamentplattep. 83
Beispiel - Auswirkungen auf die Herstellkostenp. 86
Zusammenfassungp. 87
Fertigungsablaufp. 88
Fließfertigungp. 89
Taktfertigungp. 90
Aufwands- und Leistungswertep. 91
Ressourceneinsatzp. 91
Arbeitszeitp. 93
Dauer eines Vorgangsp. 94
Anordnungsbeziehungenp. 94
Abhängigkeitenp. 94
Anordnungsbeziehungen zwischen Schalen und Bewehrenp. 96
Gesamtdauerp. 100
Logistikp. 102
Baustelleneinrichtungp. 103
Soll/lst-Vergleichp. 103
Kennzahlen für Baubetrieb und Logistikp. 105
Grundlagen zu Kennzahlenp. 106
Kennzahlen für die Leistung von Gerätenp. 107
Kennzahlen für arbeitsintensive Tätigkeitenp. 108
Leistung bei Stahlbetonarbeitenp. 108
Gesamt-Aufwandswert für Stahlbetonarbeitenp. 109
Mittlere Aufwandswerte für die Stahlbetonarbeitenp. 110
Mittlerer Aufwandswert für die Schalarbeitenp. 110
Mittlerer Aufwandswert für die Bewehrungsarbeitenp. 111
Mittlerer Aufwandswert für die Betonarbeitenp. 111
Spezifische Aufwandswerte bezogen auf Bauteilep. 112
Interaktionsdiagramm für den Gesamt-Aufwandswertp. 112
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 114
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 117
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 119
Zusammenfassungp. 119
Kennzahlen für die Mengenermittlungp. 120
Baustoffgradp. 121
Schalungsgradp. 121
Grundlagen für den Schalungsgradp. 122
Schalungsgrad für vertikale Bauteilep. 122
Schalungsgrad für horizontale Bauteilep. 131
Schalungsgrad: Vergleichende Darstellungp. 138
Berechnung des Schalungsgrades für zwei Bauwerke aus Stahlbetonp. 140
Zusammenfassungp. 142
Bewehrungsgradp. 145
Grundlagen für den Bewehrungsgradp. 145
Bestimmung der Bewehrungsmenge - Auswahldiagramm für Fundamentep. 147
Bestimmung der Bewehrungsmenge - Auswahldiagramm für Stützenp. 149
Bestimmung der Bewehrungsmenge - Auswahldiagramm für Wändep. 150
Bestimmung der Bewehrungsmenge - Auswahldiagramm für Deckenp. 152
Zusammenfassung - Bewehrungsgradp. 153
Schalungsverhältnisgrad, Bewehrungsverhältnisgrad und Betonverhältnisgradp. 153
Schalungsverhältnisgradp. 154
Bewehrungsverhältnisgradp. 154
Betonverhältnisgradp. 155
Kennzahlen zur Ermittlung der Anzahl der Kranep. 155
Grundlagenp. 156
Einflussfaktoren auf die Kranauswahl und die Anzahl der Kranep. 157
Einfluss der Krangröße auf die Stundenansätzep. 158
Bestimmung der Anzahl der Kranep. 158
Kennzahlenmethodep. 159
Bestimmung der Anzahl der Krane aus der Arbeitskräfteanzahlp. 159
Bestimmung der Anzahl der Krane aus dem Bruttorauminhaltp. 163
Bestimmung der Anzahl der Krane aus dem Baustoffgewichtp. 165
Bestimmung der Anzahl der Krane aus Kranbelegungswertenp. 165
Leistungsabschätzung über das Kranspielp. 172
Kranbemessung über Warteschlangenmodellep. 173
Ermittlung der Krananzahl über die Grundrissfläche des Bauwerks und den Kranradiusp. 174
Zusammenfassung - Ermittlung der Anzahl der Kranep. 175
Lagerhaltung von Baustoffenp. 176
Grundlagen zur Vorratsberechnungp. 176
Durchsatz (Produktionsmenge)p. 176
Minimaler Vorrat (Sicherheitsbestand)p. 177
Beschaffungsvorratp. 177
Erforderlicher Vorratp. 178
Effektiver Vorratp. 178
Maximaler Vorratp. 178
Bestellintervallp. 179
Interaktionsdiagramm für Lagerhaltung der Bewehrungp. 179
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 180
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 181
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 183
Interaktionsdiagramm für die Lagerhaltung von Zementp. 184
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 184
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 186
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 188
Interaktionsdiagramm für die Lagerhaltung von Ziegelnp. 188
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 189
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 190
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 192
Vorhaltemenge für die Schalungp. 193
Berechnung der Vorhaltemenge bei Fließfertigung - Deckenp. 193
Interaktionsdiagramm für die Vorhaltemenge an Schalung Fließfertigungp. 197
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 198
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 199
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 201
Berechnung der Vorhaltemenge bei Taktfertigung - Deckenp. 202
Berechnung der Vorhaltemenge bei Fließfertigung für Decken - Frühausschalenp. 203
Frühausschalen - Schalungp. 203
Frühausschalen - Rüstungp. 203
Zusammenfassung - Vorhaltemengep. 207
Richtwerte für Bauablaufplanung und Logistikp. 209
Richtwerte zur Ermittlung des Arbeitsaufwandesp. 209
Nomogramm für die Ermittlung der Grobzeitwerte für den Rohbau nach Sommerp. 210
Beispiel zur Anwendung des Diagramms nach Sommerp. 212
Anwendung des Interaktionsdiagramms für die Bauablaufplanung der Rohbauarbeitenp. 212
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 214
Zeitansätze für Rohbauarbeitenp. 214
Richtwerte für die Mengenermittlungp. 216
Baustoffverhältnisgradp. 216
Schalungsgradp. 216
Bewehrungsgradp. 216
Bauablaufplanung im Baubetrieb - Grobplanung für "Bauwerk-Rohbau"p. 217
Grobplanung für Rohbauarbeiten in Ebene 1p. 217
Interaktionsdiagramm für Rohbauarbeitenp. 218
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 219
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 222
Grobplanung für Erdarbeiten in Ebene 2p. 224
Grobplanung für Stahlbetonarbeiten in Ebene 2p. 225
Interaktionsdiagramm für Stahlbetonarbeitenp. 226
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 227
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 229
Grobplanung für Stahlbetonarbeiten - Leistungsabstimmung in Ebene 2p. 231
Interaktionsdiagramm für die Leistungsabstimmung bei Stahlbetonarbeitenp. 232
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 232
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 234
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 236
Grobplanung für Mauerwerksarbeiten in Ebene 2p. 237
Interaktionsdiagramm für Mauerwerksarbeiten - Mauerwerksflächep. 237
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 238
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 240
Interaktionsdiagramm für Mauerwerksarbeiten - Mauerwerksmengep. 243
Bauablaufplanung im Baubetrieb - Feinplanung für Stahlbetonarbeitenp. 247
Feinplanung des Fertigungsablaufs für Stahlbetonarbeiten in Ebene 3p. 248
Grundlagen zur Fertigungsablaufplanungp. 248
Interaktionsdiagramm für die Bauablaufplanung der Stahlbetonarbeitenp. 249
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 250
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 251
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 254
Feinplanung der Schalarbeiten in Ebene 3p. 254
Interaktionsdiagramm für Schalarbeitenp. 255
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 257
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 259
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 261
Kategorien für den Arbeitsaufwand der Schalarbeiten für verschiedene Bauwerkstypenp. 261
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 263
Baubetrieblicher Vergleich anhand der vier Bauwerkskategorienp. 264
Feinplanung der Schalarbeiten in Ebene 4p. 267
Interaktionsdiagramm für Schalarbeiten - Ebene 4: Fundamentplattenp. 267
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 268
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 269
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 271
Interaktionsdiagramm für Schalarbeiten - Ebene 4: Stützenp. 272
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 272
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 273
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 275
Interaktionsdiagramm für Schalarbeiten - Ebene 4: Wändep. 276
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 276
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 278
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 279
Interaktionsdiagramm für Schalarbeiten - Ebene 4: Deckenp. 280
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 281
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 283
Feinplanung der Bewehrungsarbeiten in Ebene 3p. 287
Interaktionsdiagramm für die Bewehrungsarbeitenp. 289
Formel zur Berechnung des Aufwandswertes für die Bewehrungsarbeitenp. 289
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 290
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 293
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 294
Feinplanung der Bewehrungsarbeiten in Ebene 4p. 296
Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten - Ebene 4: Fundamentplattenp. 296
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 296
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 299
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 301
Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten - Ebene 4: Stützenp. 301
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 302
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 304
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 306
Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten - Ebene 4: Wändep. 307
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 307
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 310
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 311
Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten - Ebene 4: Deckenp. 312
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 313
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 315
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 317
Feinplanung der Betonierarbeiten in Ebene 4p. 318
Einfluss der Steiggeschwindigkeit auf den Betoneinbau - Frischbetondruck auf lotrechte Schalungenp. 319
Interaktionsdiagramm für Betonarbeiten - Ebene 4: Wändep. 320
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 320
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 321
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 323
Interaktionsdiagramm für Betonarbeiten - Ebene 4: Stützenp. 324
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 325
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 326
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 328
Feinplanung für Stahlbetonarbeiten - Einarbeitung bei Schalarbeitenp. 328
Grundlagenp. 330
Berechnung der Schalungsleistungp. 331
Berechnung der Vorgangsdauerp. 333
Berücksichtigung der Einarbeitung bei Schalarbeitenp. 333
Berücksichtigung der Einarbeitung in den Aufwandswertenp. 336
Berücksichtigung der Einarbeitung in den Aufwandswerten für die Arbeitsvorbereitung und die Bauausführungp. 336
Berücksichtigung der Einarbeitung in den Aufwandswerten zur Angebotserstellungp. 337
Berücksichtigung der Einarbeitung in der Leistungsberechnung für die Schalarbeitenp. 339
Konsequenzen aus der Nichtberücksichtigung der Einarbeitungp. 341
Folgen für die Angebotskalkulationp. 341
Folgen für die Arbeitsvorbereitung bzw. Bauausführung (Vorgangsdauer)p. 341
Anpassungsmöglichkeiten zur Erzielung und Aufrechterhaltung einer konstanten Schalungsleistungp. 343
Konstante Schalungsleistung - Kapazitive Anpassungp. 343
Beispiel für eine kapazitive Anpassungp. 344
Konstante Schalungsleistung - Arbeitszeitliche Anpassungp. 345
Berechnung der Leistungsverlustep. 346
Beispiel für eine arbeitszeitliche Anpassungp. 348
Zusammenfassungp. 349
Logistik im Baubetrieb - Grobplanung für Bauwerk-Rohbaup. 353
Grobplanung für die Rohbauarbeiten in Ebene 1p. 353
Grundlagen zur Transportlogistik für die Rohbauarbeitenp. 354
Interaktionsdiagramm für die Rohbauarbeitenp. 355
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 356
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 358
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 360
Grobplanung für Erdarbeiten in Ebene 2p. 361
Grundlagen zur Transportlogistik für die Erdarbeitenp. 362
Interaktionsdiagramm für Erdarbeitenp. 365
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 366
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 368
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 370
Grobplanung für Stahlbetonarbeiten in Ebene 2p. 370
Grundlagen zur Transportlogistik für die Stahlbetonarbeitenp. 371
Interaktionsdiagramm für Stahlbetonarbeitenp. 372
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 373
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 374
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 376
Grobplanung der Mauerwerksarbeiten in Ebene 2p. 377
Grundlagen zur Transportlogistik für die Mauerwerksarbeitenp. 377
Interaktionsdiagramm für Mauerwerksarbeitenp. 378
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 378
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 380
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 382
Logistik im Baubetrieb - Feinplanung für die Stahlbetonarbeitenp. 383
Feinplanung für die Schalung in Ebene 3p. 383
Grundlagen zur Transportlogistik der Schalarbeitenp. 384
Interaktionsdiagramm für die Schalungp. 385
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 386
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 388
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 390
Feinplanung für die Bewehrung in Ebene 3p. 391
Grundlagen zur Transportlogistik der Bewehrungsarbeitenp. 391
Interaktionsdiagramm für die Bewehrungp. 392
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 393
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 395
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 397
Feinplanung für den Beton in Ebene 3p. 398
Grundlagen zur Transportlogistik der Betonarbeitenp. 399
Interaktionsdiagramm für den Betonp. 400
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 401
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 403
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 405
Feinplanung für den Betoneinbau mittels Krankübel in Ebene 4p. 405
Grundlagen zum Betoneinbau mittels Krankübelp. 406
Interaktionsdiagramm für den Betoneinbau mittels Krankübelp. 407
Beschreibung des Interaktionsdiagrammsp. 408
Anwendung des Interaktionsdiagrammsp. 409
Beispiel zur Sensitivitätsanalysep. 411
Wahrscheinlichkeitsüberlegungen - Berechnung der Dauerp. 413
Anwendung in der Grobplanung der Stahlbetonarbeitenp. 413
Konventionelle Berechnung der Dauer für die Stahlbetonarbeitenp. 414
Berechnung der Dauerp. 415
Beispiel zur konventionellen Berechnung der Dauerp. 416
Vorgangsweise bei Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeitsrechnungp. 418
Grundlagenp. 419
Monte-Carlo-Simulationp. 420
Berechnung der Dauer unter Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeitsüberlegungenp. 421
Wahrscheinlichkeitsverteilung für den Gesamt-Aufwandswertp. 421
Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Leistungp. 423
Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Dauerp. 425
Zusammenfassungp. 428
Regelkreis für die Planung und Steuerung des Bauablaufsp. 431
Anwendung bei den Stahlbetonarbeitenp. 431
Regelkreis - Allgemeinp. 432
Regelkreis - Anwendung bei Stahlbetonarbeitenp. 434
Zusammenfassungp. 439
Literaturverzeichnisp. 441
Bücherp. 441
Fachbeiträgep. 445
Diplomarbeitenp. 448
Dissertationenp. 448
Normenp. 449
Internetp. 450
Skripten und Studienunterlagenp. 450
Vorträgep. 450
Sonstigep. 451
Begriffep. 453
Bauablaufp. 453
Bauablaufplanungp. 453
Bauzeitplanungp. 453
Baubetriebp. 454
Erstarrungszeitp. 454
Frischbetondruckp. 455
Kennzahlp. 455
Logistikp. 455
Militärischp. 455
Wirtschaftlichp. 456
Produktivitätp. 457
Sensitivitätsanalysep. 457
Schalungp. 458
Steiggeschwindigkeitp. 458
Terminplanp. 459
Abkürzungsverzeichnisp. 461
Abbildungsverzeichnisp. 473
Sachverzeichnisp. 487
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

An electronic version of this book is available through VitalSource.

This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.

By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.

Digital License

You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.

More details can be found here.

A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.

Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.

Please view the compatibility matrix prior to purchase.