General Introduction |
|
v | |
Einheit I: Deutschland: Industrieland und Welthandelspartner |
|
|
Land, Bevolkerung, Verkehrsnetz |
|
|
3 | (22) |
|
Lesetext 1: Die Bundesrepublik Deutschland: Einfuhrung |
|
|
|
Hortext: Das Verkehrsnetz |
|
|
|
Lesetext 2: Wettbewerb der Verkehrsmittel |
|
|
|
Discourse: Length and complexity of sentences, Part I |
|
|
|
Geschaftskommunikation: Der Lebenslauf |
|
|
|
|
25 | (22) |
|
Lesetext 1: Die Bundesrepublik Deutschland: Industrieland |
|
|
|
Hortext: Deutschlands Wirtschaftswelt |
|
|
|
Lesetext 2: Standort des Industriebetriebes |
|
|
|
Discourse: Length and complexity of sentences, Part II |
|
|
|
|
47 | (20) |
|
Lesetext 1: Die Bundesrepublik Deutschland: Welthandelspartner |
|
|
|
Hortext: Vom innerdeutschen Handel zum Binnenhandel |
|
|
|
Lesetext 2: Der internationale Handel |
|
|
|
Kulturverstandnis: Images und nationale Stereotypen |
|
|
|
Wiederholung und Anwendung |
|
|
67 | (14) |
|
Schreibfertigkeiten: Kurzbericht 1 |
|
|
|
Wiederholung des Wortschatzes |
|
|
|
Lekture zur Anwendung: Investitionsstandorte in Europa |
|
|
Einheit II: Deutschland: Wirtschaftsordnung Seite |
|
|
|
81 | (18) |
|
Lesetext 1: Wirtschaftsordnungen |
|
|
|
Hortext: Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft |
|
|
|
Lesetext 2: Markt und Preisbildung |
|
|
|
Discourse: Sequencing of German sentence elements, Part I |
|
|
|
Geschaftskommunikation: Das Memo |
|
|
|
|
99 | (18) |
|
Lesetext 1: Aspekte der Sozialen Marktwirtschaft |
|
|
|
Hortext: Konjunkturzyklen |
|
|
|
Lesetext 2: Zielsetzungen der Wirtschaftspolitik |
|
|
|
Discourse: Sequencing of German sentence elements, Part II |
|
|
|
Trager und Instrumente der Wirtschaftspolitik |
|
|
117 | (20) |
|
Lesetext 1: Die Trager der deutschen Wirtschaftspolitik |
|
|
|
Hortext: Formen der Inflation |
|
|
|
Lesetext 2: Die Geldpolitik |
|
|
|
Der Staat und die Europaische Zentralbank |
|
|
|
Kulturverstandnis: Deutsche und amerikanische Grundwerte |
|
|
|
Wiederholung und Anwendung |
|
|
137 | (12) |
|
Schreibfertigkeiten: Kurzbericht 2 |
|
|
|
Wiederholung des Wortschatzes |
|
|
|
Lekture zur Anwendung: Zur Tarifpolitik |
|
|
Einheit III: Deutschland: Die Markte Seite |
|
|
|
149 | (26) |
|
Lesetext 1: Die Arbeitswelt |
|
|
|
Hortext: Der Arbeitsmarkt |
|
|
|
Lesetext 2: Tarifverhandlungen |
|
|
|
Discourse: The passive voice, Part I |
|
|
|
Geschaftskommunikation: Der Geschaftsbrief |
|
|
|
|
175 | (24) |
|
Lesetext 1: Geld, Wahrung und Zahlungsarten |
|
|
|
|
|
Lesetext 2: Bargeldloser Zahlungsverkehr |
|
|
|
Discourse: The passive voice, Part II |
|
|
|
|
199 | (22) |
|
Lesetext 1: Herausforderung fur Europa |
|
|
|
Hortext: Der europaische Markt |
|
|
|
Lesetext 2: Die Erweiterung der Europaischen Union |
|
|
|
Kulturverstandnis: Kulturelle Konflikte in der EU |
|
|
|
Wiederholung und Anwendung |
|
|
221 | (16) |
|
Schreibfertigkeiten: Schlußbericht |
|
|
|
Wiederholung des Wortschatzes |
|
|
|
Lekture zur Anwendung: Zur Wahrungsunion |
|
|
Wortschatz |
|
237 | (18) |
About the Authors |
|
255 | |