Logik im Recht

by
Format: Nonspecific Binding
Pub. Date: 2006-03-30
Publisher(s): Springer Nature
  • Free Shipping Icon

    This Item Qualifies for Free Shipping!*

    *Excludes marketplace orders.

List Price: $33.31

Rent Textbook

Select for Price
There was a problem. Please try again later.

Rent Digital

Rent Digital Options
Online:30 Days access
Downloadable:30 Days
$9.00
Online:60 Days access
Downloadable:60 Days
$12.00
Online:90 Days access
Downloadable:90 Days
$15.00
Online:120 Days access
Downloadable:120 Days
$18.00
Online:180 Days access
Downloadable:180 Days
$19.50
Online:1825 Days access
Downloadable:Lifetime Access
$29.99
$19.50

New Textbook

We're Sorry
Sold Out

Used Textbook

We're Sorry
Sold Out

How Marketplace Works:

  • This item is offered by an independent seller and not shipped from our warehouse
  • Item details like edition and cover design may differ from our description; see seller's comments before ordering.
  • Sellers much confirm and ship within two business days; otherwise, the order will be cancelled and refunded.
  • Marketplace purchases cannot be returned to eCampus.com. Contact the seller directly for inquiries; if no response within two days, contact customer service.
  • Additional shipping costs apply to Marketplace purchases. Review shipping costs at checkout.

Summary

In diesem Lehr- und Studienbuch wird gezeigt, in welchem Maße logische Strukturen das Rechtsdenken mitbestimmen. Dies geschieht anhand einer Darlegung der wesentlichen logischen Grundlagen und ihrer anschließenden Anwendung auf ausgewählte Beispiele auf dem Gebiet des Rechts. Das führt zu einem besseren Verständnis der juristischen Dogmatik und einer systematischen Durchdringung des jeweils relevanten Rechtsstoffes. Indem sich die Überlegungen zwischen den Disziplinen der Logik und der Rechtwissenschaft bewegen, tragen sie zu neuen Einsichten für beide Fächer bei. Behandelt werden aussagenlogische, klassenlogische, kombinatorische, modallogische, quantorenlogische, deontologische, relationenlogische, handlungslogische, syllogistische, fuzzylogische und paradoxe Strukturen des Rechts.

Table of Contents

Abbildungsverzeichnis Xffl
Abkürzungsverzeichnisp. XVII
Zur Einführung: Logische Strukturen im Rechtp. 1
Kapitel: Aussagenlogische Strukturenp. 5
Grundlagenp. 5
Das logische Quadratp. 5
Zur Definition der im logischen Quadrat verwendeten logischen Beziehungenp. 7
Die Wittgensteinsche Wahrheitswertetafelp. 13
Inhaltliche Deutung der dyadischen Wahrheitswertfunktorenp. 14
Die Konstellationen im Einzelnenp. 14
Insbesondere: Die drei Bedeutungen von """"oder""""p. 17
Insbesondere: Die drei Bedeutungen von """"wenn, dann""""p. 19
Zur Gültigkeit von aussagenlogischen Formelnp. 21
Anwendungsbeispielep. 32
Monadische und dyadische Fallsystemep. 32
Tätervorstellung und Verdoppelung (Problembereich I)p. 33
Die Konstellationen der monadischen Ebenep. 33
Die Konstellationen der dyadischen Ebenep. 36
Insbesondere: Dolus cumulativus und dolus alternativusp. 41
Richterliche Tatsachenfeststellung und Verdoppelung (Problembereich IT)p. 46
Die Konstellationen der monadischen Ebenep. 47
Die Konstellationen der dyadischen Ebenep. 49
Insbesondere: Alternativfeststellungen (""""Wahlfeststellungen"""")p. 52
Insbesondere: Präpendenz- und Postpendenzfeststellungenp. 56
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Problembereichen I und IIp. 62
Vermeidepflicht und Verdoppelung (Problembereich III)p. 66
Die Konstellationen der monadischen Ebenep. 66
Die Konstellationen der dyadischen Ebenep. 69
Insbesondere: Alternative Pflichtenstellung (""""Pflichtenkollision"""")p. 70
Kausalbeziehung und Verdoppelung (Problembereich IV)p. 78
Die Konstellationen der monadischen Ebenep. 79
Die Konstellationen der dyadischen Ebenep. 81
Insbesondere: Überholende und abgebrochene Kausalitätp. 82
Insbesondere: Kumulative und alternative Kausalitätp. 83
Zweckverfolgung und Verdoppelung (Problembereich V)p. 92
Die Konstellationen der monadischen Ebenep. 93
Die Konstellationen der dyadischen Ebenep. 97
Insbesondere: Postsektive und postpendente Zweckverfolgungp. 99
Insbesondere: Kumulative und alternative Zweckverfolgungp. 103
Weitere dyadische Fallsysteme sowie polyadische Fallsystemep. 105
Aussagenlogische Argumentationsvoraussetzungen in Gerichtsurteilenp. 108
Kumulative und alternative Aufforderung beim Landfriedensbruchp. 108
Weitere Beispielep. 114
Kapitel: Klassenlogische Strukturenp. 115
Grundlagenp. 115
Klassenlogik und Eulersche Kreisep. 115
Klassenlogik, Aussagenlogik und Venn-Diagrammep. 117
Anwendungsbeispielep. 123
Konkurrenzen zwischen Tatbeständenp. 123
Problemstellungp. 123
Eine Handlung - zwei (oder mehr) Tatbeständep. 125
Eine Verurteilung - zwei (oder mehr) Handlungenp. 130
Abweichungen zurechnungsrelevanter Urteile des Täters von denen des Richtersp. 132
Parallele Urteile von Richter und Täter bei imputatio facti und imputatio iurisp. 132
Die klassenlogischen Verhältnisse zwischen Richterregel und Täterregelp. 137
Konsequenzen für die Frage der wesentlichen oder unwesentlichen Abweichung des Täterurteils von dem Urteil des Richtersp. 144
Kapitel: Kombinatorische Strukturenp. 153
Grundlagenp. 153
Konzept der Kombinatorikp. 153
Praktizierte Kombinatorikp. 154
Anwendungsbeispielep. 158
Interessenabwägung in Notlagenp. 158
Rechte und Pflichten in Notlagen als Systemp. 159
Der Aspekt der Interessenabwägung in Notsituationenp. 165
Aggressiv- und Defensivnotstandp. 165
Die sog. mutmaßliche Einwilligungp. 170
Rettungshandlungspfliehten in Notsituationenp. 172
Interessenabwägung bei zwei Eingriffsopfernp. 177
Delikts- und rechtfertigungstatbestandsrelevante Intümerp. 181
Kapitel: Quantorenlogische, modallogische und dcontologische Strukturenp. 191
Grundlagenp. 191
Vom quantorenlogischen Quadrat zum quantorenlogischen Sechseckp. 192
Die beiden Bedeutungen von """"einige""""p. 192
Erweiterung des quantorenlogischen Quadratsp. 193
Vom quantorenlogischen Sechseck zum modallogischen Sechseckp. 195
Vom modallogischen Sechseck zum deontologischen Sechseckp. 199
Die Entfaltung der deontologischen Begriffep. 199
Insbesondere: Die beiden Bedeutungen von """"erlaubt""""p. 202
Insbesondere: Die möglichen Bedeutungen von """"freigestellt""""p. 203
Sollen impliziert Könnenp. 203
Anwendungsbeispielep. 209
Hilfe bei der Interpretation von Textenp. 209
Ein Beispiel aus der Nikomachischen Ethikp. 210
Ein Beispiel aus der Metaphysik der Sittenp. 213
Supererogatorisches Verhaltenp. 217
Rechtsstaat und Unrechtsstaatp. 223
Kapitel: Relationenlogische Strukturenp. 231
Grundlagenp. 231
Der Begriff der Relationp. 231
Relationeneigenschaftenp. 232
Symmetriep. 232
Reflexivitätp. 234
Transitivitätp. 235
Zusammenhänge zwischen Relationeneigenschaftenp. 237
Relationenkettenp. 238
Anwendungsbeispielep. 239
Die Relation """"direkt verantwortlich für""""p. 239
Eigenschaften der Kausalrelationp. 240
Kausalrelation und freie Willensentscheidungp. 245
Zwei Freiheitsbegriffe und zwei Zurechnungsstufenp. 248
Ordentliche und außerordentliche Zurechnungp. 249
Verantwortlichkeit und Unterlassungp. 254
Sonderkonstellationen der Relation """"direkt verantwortlich für""""p. 254
Die Relation """"indirekt verantwortlich für""""p. 256
Von der direkten zur indirekten Verantwortlichkeitp. 256
Die Relationen """"Anstifter von"""" und """"Gehilfe von""""p. 257
Arten der Kausalrelation und Teilnahmeformenp. 257
Die formalen Differenzen zwischen den Teilnahmeformenp. 261
Relationenketten im Rechtp. 264
Teilnahmekettenp. 265
Gefahrenkettenp. 267
Abstrakte und konkrete Gefahrp. 267
Bewusste Fahrlässigkeit und dolus eventualisp. 269
Kettenhehlereip. 273
Weitere Relationenkettenp. 275
Kapitel: Ilandlungslogische Strukturenp. 277
Grundlagenp. 277
Transformationenp. 277
Zur Differenz zwischen Handeln und Unterlassenp. 280
Anwendungsbeispielep. 285
Delikte eines Wechsels des Aufenthaltsortesp. 285
Die Konstellationen bei Hausfriedensbruch und unerlaubtem Entfernen vom Unfallortp. 285
Ein weiteres Fallsystemp. 290
Konsequenzen für die Delikte eines Wechsels des Aufenthaltsortesp. 296
Betrug durch Begehen und durch Unterlassenp. 302
Das maßgebliche Fallsystemp. 302
Betrug durch Begehenp. 305
Betrug durch Unterlassenp. 306
""""Unterhalten eines Irrtums""""p. 306
""""Verstärken eines Irrtums""""p. 307
Zur Ausnutzung von Fehlbuchungenp. 308
Kapitel: Syllogistische Strukturenp. 311
Grundlagenp. 311
Der Syllogismusp. 311
Die Struktur des syllogistischen Urteilsp. 312
Die syllogistischen Urteilsfigurenp. 313
Die syllogistischen Urteilsmodip. 314
Anwendungsbeispielep. 319
Der """"Juristische Syllogismus""""p. 319
Spezifisch juristische Schlüsse und die Gefahr von Fehlschlüssenp. 323
Der erst-recht-Schluss - argumentum a fortiorip. 323
Der Analogieschluss - argumentum a similep. 327
Der Umkehrschluss - argumentum e contrariop. 329
Fehlschlüssep. 330
Der Prämissenwiderspruchp. 331
Der Prämissenmangelp. 332
Der Ableitungsfehlerp. 333
Der Zirkelschluss (circulus vitiosus)p. 334
Die Begriffsverschiebung (quatemio terminorum)p. 335
§ 185 StGB und der Modus Dariip. 337
Kapitel: Fuzzylogische Strukturenp. 341
Grundlagenp. 341
Anwendungsbeispielep. 343
Zur Wartezeit bei Verkehrsunfällenp. 343
Zum Begriff des Vorsatzesp. 345
Kapitel: Paradoxe Strukturenp. 349
Grundlagenp. 349
Anwendungsbeispielep. 349
Der Kretische Lügnerp. 349
Der Schüler des Protagorasp. 352
Die Ross'sche Paradoxiep. 354
Die Paradoxic des guten Samaritersp. 356
Die """"Ewigkeitsgarantie"""" im Grundgesetzp. 358
§ 78 Satz 1 BbgLHO und die Paradoxic der überraschenden Hinrichtungp. 361
Das Gefangenendilemmap. 366
Die Grundsituation des Gefangenendilemmasp. 366
Das iterierte Gefangenendilemmap. 370
Sachverzeichnisp. 373
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

An electronic version of this book is available through VitalSource.

This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.

By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.

Digital License

You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.

More details can be found here.

A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.

Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.

Please view the compatibility matrix prior to purchase.