Personalmanagement/ Personnel Management

by ; ;
Format: Paperback
Pub. Date: 2008-01-11
Publisher(s): Physica Verlag
  • Free Shipping Icon

    This Item Qualifies for Free Shipping!*

    *Excludes marketplace orders.

List Price: $31.45

Rent Textbook

Select for Price
There was a problem. Please try again later.

Rent Digital

Rent Digital Options
Online:30 Days access
Downloadable:30 Days
$7.20
Online:60 Days access
Downloadable:60 Days
$9.60
Online:90 Days access
Downloadable:90 Days
$12.00
Online:120 Days access
Downloadable:120 Days
$14.40
Online:180 Days access
Downloadable:180 Days
$15.60
Online:1825 Days access
Downloadable:Lifetime Access
$23.99
$15.60

New Textbook

We're Sorry
Sold Out

Used Textbook

We're Sorry
Sold Out

Summary

Das vorliegende Personal-Lehrbuch bietet einen Einblick in die zentralen Aufgabenfelder eines modernen Personalmanagements sowie einen umfangreichen Aoeberblick A1/4ber vertiefende Literatur zu spezifischen Themenbereichen. Ausgehend von den grundsAtzlichen Zielen und Aufgaben des Personalmanagements sowie den aktuellen Tendenzen in der Personalpolitik behandeln die Autoren Personalbedarfsplanung, -beschaffung, -einsatz und -verwaltung, Entlohnung und Sozialpolitik, Personalentwicklung, -abbau und -controlling. Das Lehrbuch ist genau auf die Anforderungen (Kompetenzziele, Lehrinhalte) des Bachelor-Studiums im Studienbereich Wirtschaft der Berufsakademien zugeschnitten. Eine Vielzahl von Abbildungen, Hintergrundinformationen und Praxisbeispielen tragen zu einer hohen VerstAndlichkeit der behandelten Themenfelder bei. Die enthaltenen Kontrollfragen bieten dem Leser die MAglichkeit, das eigene VerstAndnis direkt zu A1/4berprA1/4fen.

Table of Contents

Vorwortp. V
Abkürzungsverzeichnisp. XIII
Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche des Personal-managementsp. 1
Ziele des Personalmanagementsp. 1
Wirtschaftliche Zielep. 1
Ökologische Zielep. 3
Soziale Zielep. 3
Individuelle Zielep. 4
Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagementsp. 5
Kontrollfragenp. 7
Entwicklungstendenzen in der Personalpolitikp. 9
Überblickp. 9
Wertewandelp. 9
Demografiep. 11
Politik/Staatp. 13
Internationalisierung und Globalisierungp. 14
Technologischer Wandelp. 16
Zusammenfassungp. 19
Kontrollfragenp. 19
Personalbedarfsplanungp. 21
Einordnung der Personalbedarfsplanungp. 21
Vorgehensweisep. 23
Einflussgrößenp. 24
Ermittlung des Bruttopersonalbedarfsp. 25
Methoden der qualitativen Personalbedarfsplanungp. 26
Planungsschema nach Drummp. 26
LPI-Schemap. 28
Methoden der quantitativen Personalbedarfsplanungp. 30
Einfache Schätzverfahrenp. 30
Kennzahlenmethodenp. 30
Ermittlung des Reservebedarfsp. 34
Bestimmung des Nettopersonalbedarfsp. 35
Rechtliche Aspektep. 37
Zusammenfassungp. 37
Kontrollfragenp. 38
Personalbeschaffungp. 39
Rahmenbedingungen der Personalbeschaffungp. 39
Personalmarketingp. 40
Instrumenten-Mix des Personalmarketingsp. 40
Informationsplattformen des Personalmarketingsp. 44
Personalauswahlp. 46
Prozessüberblickp. 47
Anforderungsprofilp. 48
Wege der Personalbeschaffungp. 50
Interne Personalrekrutierungp. 52
Externe Personalrekrutierungp. 53
Bewerbungsunterlagenp. 56
Auswahlverfahrenp. 60
Vorstellungsgesprächp. 61
Testverfahrenp. 64
Assessment Centerp. 66
Rechtliche Aspektep. 71
Zusammenfassungp. 72
Kontrollfragenp. 73
Personaleinsatz und -Verwaltungp. 75
Handlungsfelder des Personaleinsatzesp. 75
Arbeitsaufnahmep. 76
Arbeitsinhalt und -bedingungenp. 76
Arbeitsteilungp. 77
Aufgabenerweiterungp. 78
Verbesserung der Arbeitsbedingungenp. 82
Arbeitszeitp. 83
Bewertung flexibler Arbeitszeit aus der Sicht der Beteiligtenp. 83
Modelle flexibler Arbeitszeitp. 84
Arbeitsortp. 88
Arbeitsplatz innerhalb und außerhalb des Unternehmensp. 88
Arbeitsplatz im Auslandp. 90
Kernpunkte der Personalverwaltungp. 93
Rechtliche Aspektep. 94
Zusammenfassungp. 95
Kontrollfragenp. 96
Entlohnung und betriebliche Sozialpolitikp. 97
Einordnung des Entgeltmanagementsp. 97
Entgeltmanagement und Entgeltpolitikp. 97
Lohnkonflikt und Lohngerechtigkeitp. 98
Lohnkonfliktp. 98
Gerechtigkeitsfaktoren im Entgeltmanagementp. 99
Anforderungsbezogene Entlohnungp. 100
Vorgehen der Arbeitsbewertungp. 100
Verfahren der Arbeitsbewertungp. 101
Summarische Verfahrenp. 102
Analytische Verfahrenp. 104
Lohnformen und leistungsbezogene Entlohnungp. 107
Normalleistung und Leistungsgradp. 107
Zeitlohnp. 108
Reiner Zeitlohnp. 108
Zeitlohn mit Leistungszulagep. 108
Leistungslohnp. 109
Akkordlohnp. 109
Prämienlohnp. 112
Pensumlohnp. 114
Leistungsbezogene Vergütung für Führungskräftep. 115
Mitarbeiterbeteiligungp. 119
Erfolgsbeteiligungp. 120
Bemessungsgrundlagenp. 120
Entscheidungsbaum der Erfolgsbeteiligungp. 120
Kapitalbeteiligungp. 121
Fremdkapitalbeteiligungp. 122
Eigenkapitalbeteiligungp. 122
Markt- und qualifikationsbezogene Entlohnungp. 124
Betriebliche Sozialpolitikp. 125
Gesetzliche Sozialleistungenp. 125
Tarifliche Sozialleistungenp. 126
Freiwillige Sozialleistungenp. 127
Flexible Entgeltgestaltung - Cafeteria-Systemp. 127
Rechtliche Aspektep. 128
Zusammenfassungp. 129
Kontrollfragenp. 130
Personalentwicklungp. 133
Einordnung der Personalentwicklungp. 133
Grundlagen der Personalentwicklungp. 133
Verständnis und Abgrenzung zur Organisationsentwicklungp. 134
Ziele moderner Personalentwicklungp. 135
Kernprozess der Personalentwicklungp. 136
Träger der Personalentwicklungp. 137
Erfolgsdeterminanten betrieblicher Personalentwicklungp. 138
Strategische Bedarfsanalyse in der Personalentwicklungp. 138
Analyse normativer Grundsätze und strategischer Plänep. 139
Balanced Scorecardp. 139
Interventionsfelder der Personalentwicklungp. 141
Berufsausbildung im dualen Systemp. 141
Ziel und Gegenstand der Berufsausbildungp. 141
Beteiligte der dualen Berufsausbildungp. 142
Planung und Durchführung der Ausbildungp. 142
Fort- und Weiterbildungp. 144
Ziele der Weiterbildungp. 144
Operative Bildungsbedarfsanalysep. 145
Bedarfsdeckungp. 148
Lernzielbereichep. 148
On the job-Lernmethodenp. 148
Off the job-Lernmethodenp. 153
Interne und externe Fortbildungp. 155
Auswahl externer Trainer und Institutep. 156
Konzeption eigener Seminarep. 156
Personalförderungp. 157
Prozess der Personalförderungp. 157
Fördergesprächp. 158
Potenzialanalysep. 159
Personalkonferenzp. 161
Fördermaßnahmenp. 162
Rückzahlungsvereinbarungenp. 164
Gewinner- und Verliererproblematikp. 164
Bildungscontrollingp. 165
Pädagogisches Bildungscontrollingp. 165
Ökonomisches Bildungscontrollingp. 166
Kostencontrollingp. 167
Kennzahlengestütztes Controllingp. 167
Rentabilitätscontrollingp. 167
Rechtliche Aspektep. 170
Zusammenfassungp. 172
Kontrollfragenp. 173
Personalabbaup. 175
Anlässe und Ablauf der Personalfreisetzungp. 175
Rechtliche Grundlagenp. 176
Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Reduktion direkten Personalabbausp. 177
Direkter Personalabbaup. 181
Betriebsbedingte Kündigungenp. 181
Möglichkeiten zur Abfederung der Auswirkungen direkten Personalabbausp. 184
Mitteilung der Kündigungp. 185
Einzel-Outplacementp. 186
Gruppen-Outplacement und Beschäftigungsgesellschaftp. 189
Zusammenfassungp. 189
Kontrollfragenp. 190
Personalcontrollingp. 191
Einordnung des Personalcontrollingsp. 191
Ansätze des Personalcontrollings und deren Umsetzungp. 192
Personalcontrolling als Teil der kennzahlengetriebenenUnternehmenssteuerungp. 192
Personalwirtschaftliche Kennzahlenp. 192
HR-Balanced Scorecardp. 194
Personalcontrolling als Teil des Qualitätsmanagementsp. 197
Personalcontrolling als Teil des Risikomanagementsp. 198
Personalcontrolling als Teil des Wertmanagementsp. 200
Zusammenfassungp. 204
Kontrollfragenp. 205
Lösungen Kontrollfragenp. 207
Abbildungsverzeichnisp. 215
Literaturverzeichnisp. 217
Stichwortverzeichnisp. 231
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

An electronic version of this book is available through VitalSource.

This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.

By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.

Digital License

You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.

More details can be found here.

A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.

Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.

Please view the compatibility matrix prior to purchase.