
Transfusionspraxis/ Transfusion Practice: Perioperatives Management
by Walther-wenke, Gabriele-
This Item Qualifies for Free Shipping!*
*Excludes marketplace orders.
Rent Textbook
Rent Digital
New Textbook
We're Sorry
Sold Out
Used Textbook
We're Sorry
Sold Out
How Marketplace Works:
- This item is offered by an independent seller and not shipped from our warehouse
- Item details like edition and cover design may differ from our description; see seller's comments before ordering.
- Sellers much confirm and ship within two business days; otherwise, the order will be cancelled and refunded.
- Marketplace purchases cannot be returned to eCampus.com. Contact the seller directly for inquiries; if no response within two days, contact customer service.
- Additional shipping costs apply to Marketplace purchases. Review shipping costs at checkout.
Summary
Table of Contents
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Transfusionsmedizin | |
Einleitung | p. 2 |
Arzneimittelsicherheit | p. 2 |
Arzneimittelgesetz | p. 3 |
Transfusionsgesetz | p. 3 |
Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) | p. 4 |
Voten und Empfehlungen des Arbeitskreises Blut | p. 4 |
Anwendungssicherheit | p. 4 |
Transfusionsgesetz | p. 5 |
Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) | p. 6 |
Voten und Empfehlungen des Arbeitskreises Blut | p. 6 |
Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten | p. 6 |
Gebrauchs- und Fachinformationen | p. 7 |
Gesetz über technische Assistenten in der Medizin | p. 7 |
Patientenaufklärung und Einwilligung | p. 8 |
Umsetzung der rechtlichen Vorgaben in die klinische Praxis | p. 9 |
Literatur | p. 10 |
Informationsquellen im Internet | p. 10 |
Blutgruppenserologie | |
Einleitung | p. 14 |
Untersuchungsmaterial und Methoden | p. 14 |
Begriffsbestimmungen | p. 15 |
Antigene und Antikörper | p. 15 |
Serologische Blutgruppentests | p. 16 |
Prätransfusionelle Serologie | p. 17 |
Serologische Verträglichkeitsprobe | p. 19 |
Notfallserologie | p. 20 |
Blutgruppensysteme und Merkmale | p. 24 |
ABO-System | p. 24 |
Rhesus-System | p. 26 |
Kell-System | p. 27 |
Duffy-System | p. 27 |
Kidd-System | p. 28 |
MNSs-System | p. 29 |
Lewis-System | p. 31 |
P-System | p. 31 |
Lutheran-System | p. 31 |
Häufige und seltene Blutgruppenantigene | p. 33 |
Beschaffung kompatibler Erythrozytenkonzentrate | p. 34 |
Blutgruppenauswahl bei der Plasmatransfusion | p. 34 |
Blutgruppenauswahl bei der Thrombozytentransfusion | p. 35 |
Vorgehen bei Thrombozytenrefraktärität | p. 38 |
Literatur | p. 39 |
Informationsquellen im Internet | p. 39 |
Allogene Blutkomponenten - Zusammensetzung, Lagerung, Anwendung, Dokumentation | |
Einleitung | p. 42 |
Erythrozytenkonzentrat | p. 42 |
Zusammensetzung der Präparate | p. 42 |
Lagerung von Erythrozytenkonzentrat | p. 47 |
Anwendung von Erythrozytenkonzentraten | p. 48 |
Therapeutisches Frischplasma | p. 55 |
Zusammensetzung der Präparate | p. 55 |
Lagerung von therapeutischem Plasma | p. 56 |
Anwendung von therapeutischem Frischplasma | p. 57 |
Thrombozytenkonzentrat | p. 59 |
Zusammensetzung der Präparate | p. 59 |
Lagerung von Thrombozytenkonzentrat | p. 62 |
Anwendung von Thrombozytenkonzentrat | p. 62 |
Gerichtete Blutspende | p. 65 |
Dokumentation | p. 66 |
Literatur | p. 69 |
Informationsquellen im Internet | p. 70 |
Unerwünschte Transfusionswirkungen | |
Einleitung | p. 72 |
Immunologisch ausgelöste Transfusionsreaktionen | p. 73 |
Hämolytische Transfusionsreaktionen | p. 73 |
Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktionen | p. 74 |
Febrile Transfusionsreaktionen | p. 75 |
Allergische Transfusionsreaktionen | p. 77 |
Anaphylaktische Transfusionsreaktionen | p. 77 |
Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz | p. 78 |
Posttransfusionspurpura (PTP) | p. 79 |
Transfusionsassoziierte Graft-vs.-Host-Krankheit | p. 80 |
Nicht-immunologisch ausgelöste Transfusionsreaktionen | p. 81 |
Septische Transfusionsreaktionen | p. 81 |
Physikalisch oder chemisch bedingte Hämolyse | p. 83 |
Transfusionsbedingte Hyperkaliämie | p. 84 |
Hypervolämie | p. 84 |
Transfusionshämosiderose | p. 84 |
Vorgehen und Aufklärung bei Transfusionsreaktionen | p. 84 |
Inzidenz von Transfusionsreaktionen | p. 85 |
Transfusionsassoziierte Infektionen | p. 86 |
Meldepflichten bei unerwünschten Transfusionswirkungen | p. 88 |
Begriffsbestimmungen, Meldepflichten, Meldewege | p. 89 |
Rückverfolgungsverfahren bei Verdacht auf transfusionsassoziierte Infektionen | p. 91 |
Transfusionsassoziierte Immunmodulation | p. 92 |
Literatur | p. 93 |
Adressen | p. 94 |
Perioperative Anämietoleranz - Indikation zur Bluttransfusion | |
Einleitung | p. 96 |
Kompensationsmechanismen bei Anämie | p. 96 |
Akute vs. chronische Anämie | p. 98 |
Klinische Daten zur perioperativen Anämietoleranz | p. 99 |
Restriktives oder liberales Transfusionsregime? | p. 100 |
Unterer Hämoglobingrenzwert | p. 102 |
Schlussfolgerungen | p. 103 |
Klinische Indikationsstellung zur Bluttransfusion | p. 103 |
Grundschema zur Indikationsstellung | p. 103 |
Klinische Kriterien | p. 104 |
Indikationen für autologe und allogene Erythrozytenkonzentrate | p. 105 |
Literatur | p. 108 |
Perioperative Behandlung bei Hämostasestörungen | |
Einleitung | p. 112 |
Hereditäre hämorrhagische Diathesen | p. 112 |
Hämophilie A und B | p. 113 |
von-Willebrand-Jürgens-Syndrom | p. 117 |
Faktor-VII-Mangel | p. 119 |
A- bzw. Dysfibrinogenämie | p. 119 |
Seltene hereditäre hämorrhagische Diathesen | p. 119 |
Erworbene hämorrhagische Diathesen | p. 120 |
Orale Antikoagulanzien | p. 120 |
Andere aggregationshemmende Substanzen | p. 122 |
Hemmkörperhämophilie | p. 123 |
Hereditäre thrombophile Diathesen | p. 124 |
Literatur | p. 126 |
Notfall- und Massivtransfusion | |
Einleitung | p. 128 |
Notfalltransfusion | p. 129 |
Organisation und Indikation | p. 129 |
Praktisches Vorgehen | p. 132 |
Transfusionstechnik | p. 134 |
Therapiekontrolle | p. 136 |
Hämolytische Transfusionsreaktion | p. 136 |
Massivtransfusion | p. 139 |
Transfusionstaktik | p. 139 |
Gesamtkonzept | p. 142 |
Gerinnungsstörungen | p. 143 |
Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts | p. 148 |
Hypothermie | p. 148 |
Literatur | p. 150 |
Perioperative Bluttransfusion bei Kindern | |
Einleitung | p. 154 |
Physiologische Grundlagen | p. 154 |
Transfusionsindikation | p. 156 |
Kritischer Hämatokrit | p. 157 |
Physiologische Trigger | p. 158 |
Indikationen für Erythrozytenkonzentrate | p. 160 |
Gefrorene Frischplasmen vs. Gerinnungsfaktoren | p. 161 |
Thrombozytenkonzentrate | p. 161 |
Massivtransfusion | p. 162 |
Besonderheiten bei der Applikation | p. 163 |
Methoden zur Einsparung von Fremdblutprodukten | p. 163 |
Präoperative Eigenblutspende | p. 163 |
Akute normovolämische Hämodilution | p. 164 |
Kontrollierte Hypotension | p. 169 |
Einsatz von Erythropoietin | p. 170 |
Literatur | p. 171 |
Autologe Transfusion und fremdblutsparende Maßnahmen | |
Einleitung | p. 174 |
Rechtliche und juristische Vorgaben | p. 174 |
Rechtliche Rahmenbedingungen | p. 175 |
Eigenblutspende | p. 176 |
Wirkung und Wirksamkeit | p. 176 |
Determinanten für den Erythrozytengewinn | p. 177 |
Eisensubstitution bei Eigenblutspende | p. 179 |
Indikation und Spendentauglichkeit | p. 182 |
Kontraindikationen für die Durchführung der Eigenblutspende | p. 184 |
Eigenblutspende bei Antikoagulanzientherapie | p. 187 |
Organisation der Eigenblutspende | p. 189 |
Autologe Plasmapherese | p. 198 |
Indikation, Fehlindikation und Nebenwirkungen | p. 198 |
Spendetauglichkeit und Kontraindikationen | p. 200 |
Autologes Plasma bei Patienten mit Antikoagulanziendauermedikation | p. 201 |
Indikationen | p. 202 |
Fehlindikationen | p. 202 |
Kontraindikationen | p. 203 |
Maschinelle Autotransfusion | p. 203 |
Prinzip und physikalische Grundlagen | p. 203 |
Separationsphase | p. 204 |
Produktqualität des aufbereiteten Wund-/Drainageblutes | p. 208 |
Indikationen und Kontraindikationen | p. 211 |
Maschinelle Autotransfusion bei speziellen Eingriffen bzw. Begleiterkrankungen | p. 213 |
Klinische Praxis der maschinellen Autotransfusion | p. 216 |
Wirkung und Wirksamkeit | p. 218 |
Qualitätssicherung bei der maschinellen Autotransfusion | p. 220 |
Autologe Direktretransfusion | p. 226 |
Prinzip | p. 226 |
Qualität, Risiken und Nebenwirkungen | p. 226 |
Adjuvante blutsparende Maßnahmen | p. 233 |
Normothermie, Hypothermie und Blutgerinnung | p. 233 |
Aprotinin | p. 234 |
Literatur zu Kap. 9.1 und 9.2 | p. 238 |
Literatur zu Kap. 9.3 | p. 239 |
Literatur zu Kap. 9.4 | p. 240 |
Literatur zu Kap. 9.5 | p. 241 |
Literatur zu Kap. 9.6 | p. 242 |
Perioperative Hämodilution und dilutionsinduzierte Hämostasestörungen | |
Einleitung | p. 246 |
Formen der perioperativen Hämodilution | p. 246 |
Euvoläme Hämodilution | p. 246 |
Akute normovoläme Hämodilution | p. 248 |
Hypervoläme Hämodilution | p. 254 |
Quantitative Veränderungen der Hämostase unter Hämodilution | p. 256 |
Grenzwerte des Hämostasepotenzials | p. 256 |
Primäre Hämostase | p. 256 |
Sekundäre Hämostase | p. 257 |
Qualitative Veränderungen der Hämostase unter Hämodilution | p. 258 |
In-vitro-Ergebnisse - Kristalloide vs. Kolloide | p. 259 |
In-vivo-Ergebnisse - Kristalloide vs. Kolloide | p. 260 |
Konsequenzen für die klinische Praxis | p. 264 |
Differenzierter Einsatz der Hämodilutionstechniken | p. 264 |
Bewertung der hämostaseologischen Veränderungen | p. 264 |
Literatur | p. 266 |
Bluttransfusion und Zeugen Jehovahs | |
Einleitung | p. 270 |
Glaubensbedingte Besonderheiten | p. 270 |
Juristische Aspekte | p. 271 |
Vorgehen bei nicht entscheidungsfähigen Kindern | p. 271 |
Vorgehen bei entscheidungsfähigen Erwachsenen | p. 272 |
Vorgehen bei nicht entscheidungsfähigen Erwachsenen | p. 272 |
Praktische Handhabung der akuten normovolämen Hämodilution | p. 273 |
Praktische Handhabung der maschinellen Autotransfusion | p. 274 |
Literatur | p. 276 |
Rationale Planung eines perioperativen Transfusionskonzepts | |
Patienten- und operationsspezifische Gegebenheiten | p. 278 |
Differenzierter und alternativer Einsatz autologer Verfahren | p. 279 |
Grundschema des perioperativen Transfusionskonzepts | p. 281 |
Literatur | p. 284 |
Sachverzeichnis | p. 285 |
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved. |
An electronic version of this book is available through VitalSource.
This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.
By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.
Digital License
You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.
More details can be found here.
A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.
Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.
Please view the compatibility matrix prior to purchase.